|
|
 |
Lesen Sie Antworten auf die häufigsten an uns gestellten Fragen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
Häufige Fragen (FAQ) Vorratsgesellschaft | | | Vorratsgesellschaft Allgemein | | 1. | Vorratsgesellschaft? Was ist eine Vorratsgesellschaft? | | 2. | Vorteile Vorratsgesellschaft oder Neugründung eigener Gesellschaft? | | 3. | Vorratsgesellschaft oder Mantelgesellschaft (Firmenmantel): Was ist der Unterschied? | | 4. | Firma-Namensänderung: Kann ich den Firmennamen der Vorratsgesellschaft nach meinen Wünschen ändern? | | 5. | Firma-Namensbeibehaltung: Kann ich den Firmennamen der Vorratsgesellschaft beibehalten? | | 6. | Sitzverlegung: Kann ich den Gesellschaftssitz der Vorratsgesellschaft an einen anderen Ort verlegen? | | 7. | Unternehmenszweck-Änderung: Kann ich den Unternehmensgegenstand der Vorratsgesellschaft nach meinen Wünschen ändern? | | 8. | Notartermin, Ort der Beurkundung des Kaufs: Wo wird der Notartermin zum Kauf der Vorratsgesellschaft stattfinden? | | 9. | Notartermin: Wie schnell kann ein Notartermin zum Kauf einer Vorratsgesellschaft stattfinden? | | 10. | Bezahl-Möglichkeiten: Welche Zahlungsmöglichkeiten zum Kauf einer Vorratsgesellschaft bieten Sie an? | | 11. | Barzahlung: Wie erfolgt die Kaufpreiszahlung bei Barzahlung zum Kauf einer Vorratsgesellschaft? | | 12. | Bankkonto-Übertragung: Welche Möglichkeiten zur Übertragung des Bankguthabens der Vorratsgesellschaft bieten Sie an? | | | Vorrats-GmbH | | 1. | Personen-Anzahl für GmbH: Wie viele Personen benötige ich für den Kauf einer Vorrats-GmbH? | | 2. | Vorrats-GmbH ohne Stammkapital: Kann ich eine Vorrats-GmbH ohne Stammkapital kaufen und nur den Aufpreis zahlen? | | | Vorrats-AG | | 1. | Personen-Anzahl für AG: Wie viele Personen benötige ich für den Kauf einer Vorrats-Aktiengesellschaft? | |
|
| Häufige Fragen (FAQ) Vorratsgesellschaft (Vorratsgesellschaft Allgemein) |
| | 1. | Vorratsgesellschaft? Was ist eine Vorratsgesellschaft? | | | Eine Vorratsgesellschaft ist eine auf Vorrat gegründete Gesellschaft, die bereits wirksam im Handelsregister eingetragen ist und die bereits über eine Handelsregisternummer verfügt. Eine Vorratsgesellschaft übt vorerst keine wirtschaftliche Geschäftstätigkeit aus. Erst ab Kauf der Vorratsgesellschaft beginnt die tatsächliche wirtschaftliche Geschäftstätigkeit der Gesellschaft. Unsere Vorratsgesellschaften verfügen in der Regel auch bereits über eine Steuernummer.
In Deutschland hat sich die Bezeichnung „Vorratsgesellschaft“ durchgesetzt. Für eine Vorratsgesellschaft gibt es auch andere folgende umgangssprachliche Begriffe, wie z.B. Mantelgesellschaft, Mantel-Gründung, Gesellschaftsmantel, Firmenmantel, leere Firmenhülle, Gesellschaftshülle, Lagergesellschaft, Gesellschaft auf Lager, Regalgesellschaft, Fasson-Gründung, Vorrats-Gründung, Projektgesellschaft, Auffanggesellschaft oder auch englischsprachige Bezeichnungen, wie Shelf-Company (Shelf, auf Deutsch: Regal), Shell-Company (Shell, auf Deutsch: Muschel, Hülle, Schale) oder Dormant-Company (dormant, auf Deutsch: ruhend).
Das Verwenden einer Vorratsgesellschaft wurde am 16.03.1992 für gesetzlich zulässig erklärt, durch ein Urteil des deutschen Bundesgerichtshofes (BGH). Am 09.12.2002 wurden die Qualitätsanforderungen zur Verwendung einer Vorratsgesellschaft durch ein weiteres Urteil des BGH erhöht (Mindest-Stammkapitaleinzahlung zum Zeitpunkt der Aktivierung der Vorratsgesellschaft).
Im deutschen Umsatzsteuergesetz (UStG) wird die Bezeichnung „Vorratsgesellschaft“ ab dem 01.01.2015 verwendet. Die „Vorratsgesellschaft“ wird dort definiert als eine im Handelsregister eingetragene, noch nicht gewerblich oder beruflich tätig gewesene juristische Person oder Personengesellschaft, die objektiv belegbar die Absicht hat, eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig auszuüben, und zwar ab dem Zeitpunkt des Beginns der tatsächlichen Ausübung dieser Tätigkeit.
Siehe dazu auch:
| Nach oben |
| | 2. | Vorteile Vorratsgesellschaft oder Neugründung eigener Gesellschaft? | | | Haftungsbeschränkung: Sofort sicher selbstständig durch bereits wirksame Haftungsbeschränkung der Vorratsgesellschaft
Durch den Kauf einer Vorratsgesellschaft ist die Haftung der für die Gesellschaft handelnden Personen bereits von Anfang an wirksam auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt, da eine Vorratsgesellschaft zum Zeitpunkt des Kaufes bereits im Handelsregister eingetragen ist. Eine Vorratsgesellschaft besteht ab dem Datum der ersten Handelsregistereintragung als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Ab dem Datum der ersten Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister haftet nur noch das Gesellschaftsvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Die persönliche und solidarische Haftung der für die Gesellschaft handelnden Personen ist somit von Anfang an durch die Übernahme einer Vorratsgesellschaft ausgeschlossen.
Bei einer eigenen Neugründung einer Gesellschaft würden die für die Gesellschaft handelnden Personen während der Gründungsphase der Gesellschaft (GmbH i. Gr.) bis zur Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister persönlich und solidarisch mit ihrem gesamten Vermögen, einschließlich ihres Privatvermögens, für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft in Gründung haften.
Siehe dazu auch:
Handelsregister-Eintragungsnummer: Sofort bereits vorhandene Handelsregistereintragungsnummer bei der Vorratsgesellschaft
Eine Handelsregister-Eintragungsnummer ist bei einer Vorratsgesellschaft bereits sofort vorhanden. Damit können Sie beim Kauf einer Vorratsgesellschaft die Existenz der Gesellschaft und die bereits gegebene Haftungsbeschränkung sofort nachweisen und die auf Geschäftsbriefen gesetzlich erforderlichen Angaben sofort vollständig erfüllen, neben den Angaben zur Rechtsform, Sitz der Gesellschaft, Sitz des Handelsregisters und Name des Geschäftsführers bzw. Vorstand und Aufsichtsratsvorsitzenden.
Siehe dazu auch:
Steuernummer: Sofort bereits vorhandene Steuernummer bei der Vorratsgesellschaft
Eine eigene Steuernummer ist bei unseren Vorratsgesellschaften in der Regel bereits vorhanden. Diese Steuernummer ist nach dem Kauf der Vorratsgesellschaft sofort vom neuen Geschäftsführer (GmbH) bzw. Vorstand (AG) z.B. zur Erstellung von Rechnungen an Kunden verwendbar und somit werden die erforderlichen Anforderungen zur Rechnungsstellung gemäß Umsatzsteuergesetz sofort erfüllt. Umsatzsteuergesetz (UStG) § 14 (4) Nr. 2 : "Eine Rechnung muss folgende Angaben enthalten: die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer".
Siehe dazu auch:
| Nach oben |
| | 3. | Vorratsgesellschaft oder Mantelgesellschaft (Firmenmantel): Was ist der Unterschied? | | | Eine Vorratsgesellschaft ist noch nicht gewerblich tätig gewesen, während ein Firmenmantel (Mantelgesellschaft) bereits tätig gewesen ist und jetzt keine oder nur noch eine geringe Geschäftstätigkeit ausübt.
| Nach oben |
| | 4. | Firma-Namensänderung: Kann ich den Firmennamen der Vorratsgesellschaft nach meinen Wünschen ändern? | | | Ja, Sie können für die Vorratsgesellschaft einen neuen Firmennamen auswählen. Der neue Firmenname sollte im Vorwege mit der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) abgeklärt werden. Die IHK prüft den neuen Namen, damit es nicht zu regionalen Verwechslungen des Firmennamens kommen kann. Gerne klären wir auf Wunsch für Sie den neuen Firmennamen mit der zuständigen IHK ab. | Nach oben |
| | 5. | Firma-Namensbeibehaltung: Kann ich den Firmennamen der Vorratsgesellschaft beibehalten? | | | Ja, Sie können den Namen der Vorratsgesellschaft auch beibehalten. Der Firmenname sollte aber auch hierbei im Vorwege mit der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) abgeklärt werden. Die IHK prüft den geplanten Namen, damit es nicht zu regionalen Verwechslungen des Firmennamens kommen kann.
Gerne klären wir auf Wunsch für Sie den geplanten Firmennamen mit der zuständigen IHK ab. | Nach oben |
| | 6. | Sitzverlegung: Kann ich den Gesellschaftssitz der Vorratsgesellschaft an einen anderen Ort verlegen? | | | Ja, Sie können den Gesellschaftssitz bei Kauf der Vorratsgesellschaft in jeden gewünschten Ort innerhalb Deutschlands verlegen. | Nach oben |
| | 7. | Unternehmenszweck-Änderung: Kann ich den Unternehmensgegenstand der Vorratsgesellschaft nach meinen Wünschen ändern? | | | Ja, Sie können beim Kauf der Vorratsgesellschaft den Unternehmensgegenstand (Unternehmenzweck) auf jede gewünschte neue Unternehmenstätigkeit anpassen. Für einige Unternehmensgegenstände ist eine behördliche Erlaubnis erforderlich (z.B. Arbeitnehmerüberlassung, Immobilienmakler, Bauträger). | Nach oben |
| | 8. | Notartermin, Ort der Beurkundung des Kaufs: Wo wird der Notartermin zum Kauf der Vorratsgesellschaft stattfinden? | | | Der Notartermin zum Kauf der Vorratsgesellschaft kann bei jedem Notar in ganz Deutschland stattfinden. Die Beurkundung kann z.B. bei einem Notar bei Ihnen vor Ort oder auch bei einem Notar bei uns in Hamburg stattfinden. Gerne empfehlen wir Ihnen einen Notar aus unserem langjährlich aufgebauten deutschlandweitem Netzwerk. Einen Notar finden Sie auch unter der Notarsuche der Bundesnotarkammer | Nach oben |
| | 9. | Notartermin: Wie schnell kann ein Notartermin zum Kauf einer Vorratsgesellschaft stattfinden? | | | Ein Notartermin zur Beurkundung des Kaufs einer Vorratsgesellschaft sollte innerhalb weniger Tage bis zu einer Woche stattfinden können. Sollte der von Ihnen gewünschte bzw. gewählte Notar innerhalb dieses Zeitrahmens keinen Beurkundungstermin zur Verfügung stellen können, besteht die Möglichkeit entweder einen anderen Notar über die Notarsuche der Bundesnotarkammer auszuwählen oder uns zu kontaktieren, um einen Notar aus unserem deutschlandweiten und langjährig aufgebauten Netzwerk für einen zeitnahen Beurkundungstermin zu finden. | Nach oben |
| | 10. | Bezahl-Möglichkeiten: Welche Zahlungsmöglichkeiten zum Kauf einer Vorratsgesellschaft bieten Sie an? | | | Zur Kaufpreiszahlung bieten wir folgende Möglichkeiten an:
- Überweisung / Blitz- bzw. Echtzeit-Überweisung an Veräußerer
- Bareinzahlung auf eines unserer Konten an der Kasse einer Bank (keine Bargeld-Annahme durch uns), (Bargeld-Einzahlung z.B. in einer Postbank-Filiale bei Ihnen vor Ort, Postbank-Broschüre für Bareinzahlungen)
- Notaranderkonto / Notartreuhandkonto (Käuferschutz, notargebührenpflichtig)
- Treuhandservice SOFORT-Gesellschaften! AG (gebührenfrei)
| Nach oben |
| | 11. | Barzahlung: Wie erfolgt die Kaufpreiszahlung bei Barzahlung zum Kauf einer Vorratsgesellschaft? | | | Der Kaufpreis (bzw. vorab die Anzahlung) zum Kauf einer Vorratsgesellschaft kann von dem Erwerber auch in bar auf eines unserer Konten an der Kasse einer Bank eingezahlt werden, z.B. in einer Postbank-Filiale bei Ihnen vor Ort, (keine Bargeld-Annahme durch uns). Was bei einer Bareinzahlung in einer Postbank-Filiale zu beachten ist, beschreibt die Postbank in einer Broschüre bezüglich der aktuellen Betragsgrenzen und benötigten Nachweisen über die Mittelherkunft. Seit 08.08.2021 gelten bei der Postbank neue Regelungen für Bareinzahlungen. Details entnehmen Sie bitte dieser Postbank-Broschüre für Bareinzahlungen. | Nach oben |
| | 12. | Bankkonto-Übertragung: Welche Möglichkeiten zur Übertragung des Bankguthabens der Vorratsgesellschaft bieten Sie an? | | | Nach dem Notartermin besteht die Möglichkeit, die Kontovollmacht für das bestehende Bankguthaben der Vorratsgesellschaft in Höhe von 25.000 EUR (bei der Vorrats-GmbH) und 50.000 EUR (bei der Vorrats-AG) auf den neuen Geschäftsführer bzw. Vorstand zu übertragen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Neueröffnung eines Geschäftskontos für die gekaufte Vorratsgesellschaft durch den neuen Geschäftsführer (bei der Vorrat-GmbH) bzw. Vorstand (bei der Vorrats-AG) bei einer anderen Bank. Anschließend wird das bestehende Bankguthaben der Vorratsgesellschaft von der neuen Bank eingezogen, vom Notaranderkonto ausgekehrt oder vom bevollmächtigten ehemaligen Geschäftsführer bzw. Vorstand auf das neue Konto der gekauften Vorratsgesellschaft überwiesen. | Nach oben |
| | Häufige Fragen (FAQ) Vorratsgesellschaft (Vorrats-GmbH) |
| | 1. | Personen-Anzahl für GmbH: Wie viele Personen benötige ich für den Kauf einer Vorrats-GmbH? | | | Für den Kauf einer Vorrats-GmbH wird mindestens ein GmbH-Gesellschafter und ein GmbH-Geschäftsführer benötigt, wobei eine Person gleichzeitig beide Funktionen ausüben kann. Der Käufer der Vorrats-GmbH wird der neue Gesellschafter und Eigentümer der GmbH-Gesellschaftsanteile an der Vorrats-GmbH, wobei der Mindestanteil 1,00 EUR beträgt. Der neue GmbH-Geschäftsführer leitet die GmbH ab dem Kauf der Vorrats-GmbH und vertritt sie nach außen. | Nach oben |
| | 2. | Vorrats-GmbH ohne Stammkapital: Kann ich eine Vorrats-GmbH ohne Stammkapital kaufen und nur den Aufpreis zahlen? | | | Nein, wir veräußern eine Vorrats-GmbH nur mit vollem Stammkapital. Alternativ zur Vorrats-GmbH wäre auch der Kauf einer Vorrats-UG, einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) möglich, bei der das gesetzliche Mindest-Stammkapital von 25.000 EUR unterschritten werden darf und nur mindestens 1,00 EUR betragen muss. Siehe dazu auch unsere Angebotsliste der UG (haftungsbeschränkt) unter Angebote Vorratsgesellschaft kaufen.
Der neue Geschäftsführer der Vorrats-GmbH muss nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 09.12.2002 (Siehe BGH-Urteile) gegenüber dem Registergericht erklären und eventuell erneut nachweisen, dass das Stammkapital der Vorrats-GmbH voll eingezahlt worden ist und ihm zum Zeitpunkt der Anmeldung der Verwendung der Vorrats-GmbH weiterhin zu seiner freien Verfügung steht.
Damit der neue Geschäftsführer diese Versicherung abgeben kann, veräußern wir eine Vorrats-GmbH nur inklusive vollem Stammkapital.
Des Weiteren darf eine Auszahlung des Stammkapitals einer GmbH an die Gesellschafter nicht erfolgen (Siehe § 30 Abs. 1 GmbHG). Erfolgt dennoch eine Auszahlung des Stammkapital der GmbH an einen Gesellschafter, dann muss dieser Betrag der Gesellschaft umgehend erstattet werden (Siehe § 31 Abs. 1 GmbHG).
Da der Verkäufer neben dem Käufer für rückständige Beträge auf das satzungsgemäße Stammkapital haftet (Siehe § 16 Abs. 2 GmbHG) und der Verkäufer nicht wissen kann, ob und wann der Käufer das Stammkapital wieder an die GmbH zurückzahlt, verkaufen wir eine Vorrats-GmbH nur inklusive vollem Stammkapital. | Nach oben |
| | Häufige Fragen (FAQ) Vorratsgesellschaft (Vorrats-AG) |
| | 1. | Personen-Anzahl für AG: Wie viele Personen benötige ich für den Kauf einer Vorrats-Aktiengesellschaft? | | | Für den Kauf einer Vorrats-Aktiengesellschaft werden mindestens ein Aktionär, drei Aufsichtsratsmitglieder und ein Vorstandsmitglied benötigt, wobei der Aktionär gleichzeitig auch Aufsichtsratsmitglied oder Vorstand sein darf. Es werden deshalb mindestens vier Personen für den Kauf einer Vorrats-Aktiengesellschaft benötigt.
Der Käufer der Vorrats-AG wird der neue Aktionär und Eigentümer der Aktien an der Vorrats-AG, wobei der Mindestanteil 1,00 EUR beträgt. Der neue Vorstand der AG leitet die Aktiengesellschaft ab seiner Wahl durch den neuen Aufsichtsrat zum Zeitpunkt des Kaufs der Vorrats-AG und vertritt sie nach außen und wird dabei vom neuen Aufsichtsrat der AG überwacht. | Nach oben |
|
|
|
 |
|
 |
|  |
 |
|
Wörterbuch Deutsch - Englisch | Dictionary German - English |
 |
AG (Aktiengesellschaft) |
Public Limited Company, Corporation |
Aktien (Inhaberaktien, Namensaktien) |
shares (bearer shares, registered / ordinary shares) |
Firmensitz (Sitz der Gesellschaft, Geschäftsadresse, Domizil) |
Registered Office |
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) |
Limited Liability Company |
GmbH & Co. KG |
Limited Partnership with Limited Liability Company
(combination of Limited Partnership (KG) and Limited Liability Company (GmbH):
the general partner is a Limited Liability Company (GmbH) which bears liability solely to the extent of its share capital and
the limited partners (Kommanditisten) bear liability to the value of their investment) |
Gesellschaftsanteile |
company stakes |
Gesellschaftsvertrag, Gründungsurkunde bzw. Errichtungsurkunde mit Gesellschaftsvertrag |
Articles of Association, Memorandum and Articles of Association |
Gründung, gründen, Errichtung, errichten |
Formation, to form |
Handelsregister, Handelsregisterauszug |
Commercial Register, Certificate of Incorporation |
KG (Kommanditgesellschaft) |
Limited Partnership
(the general partners (Komplementäre) in a KG have unlimited liability and
the limited partners (Kommanditisten) only bear liability to the value of their investment)
|
Kauf (Erwerb, Übernahme durch Kauf der Geschäftsanteile / Anteilskauf / Übertragung von Anteilen) Kaufen (erwerben, übernehmen) |
Purchase (acquisition, share deal) Purchasing |
Firmenmantel (Mantelgesellschaft, Gesellschaftsmantel) |
Shell Company (also dormant, non-operating)
(shell companies or corporations that are inactive (dormant), can be easily reactivated if they wants to start business again
in the future; have not been dissolved; voluntary liquidation can be canceled (voluntary liquidation means a solvent company
decide to liquidate the company)) |
Mindestkapital, Stammkapital, Grundkapital, Aktienkapital, Gesellschaftskapital |
Minimum Capital, Share Capital, Capital Stock, Corporate Capitalization, Authorized Capital |
Rechtsform, Gesellschaftsform, Unternehmensform, Geschäftsform, Betriebsform |
Legal Form |
Vorratsgesellschaft, Vorrats Gesellschaft, Gesellschaft auf Vorrat, Gesellschaft auf Lager, Regalgesellschaft |
Shelf Company, Ready Made Company (also ready-made, off-the-shelf, pre-registered)
(shelf companies or corporations that are already formed, but have never been used; new, with no active business operations,
do not transact any business but which have been registered in the commercial register) |
|
|
|
|
|